Gesprochene Sprachreise durch Edinburgh
25. Juni 2021 – erstellt von Sabine Ettinger und Bettina Kager –
Mit diesem etwas holprigen Wortwitz möchten wir Sie einladen, in den Podcast einer unserer treuesten Partner reinzuhören!
Unser langjähriger Kooperationspartner, David McCarthy, der in Schottland das Unternehmen CELTS (Coolscot English Language TourS) führt, hat sich extra für Lehrer*innen etwas Neues einfallen lassen!
Mit seinem informativen Podcast erklärt er ausführlich alle Schritte, die bei einem Sprachaufenthalt in Schottland essenziell sind. Tipps und Tricks für eine gelungene Reise inklusive 😉 Hören Sie am besten einfach selbst! So können Lehrer*innen in dem derzeit 10-teiligen Podcast Antworten auf Fragen finden, an die sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Besonders die 8. Episode möchten wir Ihnen ans Herz legen!
Das Themenspektrum ist breit gefächert. Einen kurzen inhaltlichen Abriss zu den einzelnen Episoden finden Sie in den nächsten Zeilen.
EPISODENLISTE:
Episode 1: Warum CELTS? Warum Schottland und Edinburgh? Oftmals ist es schwierig für Lehrer*innen, die passende Destination für die jeweiligen Klassen zu finden. David beantwortet in der Einführung die klassischen W-Fragen: WER ist er und WAS ist CELTS? WO befindet sich CELTS und WO finden die Sprachworkshops statt? WAS machen er und sein Team genau? WIE können sie den Gruppen helfen?
Episode 2: Es dreht sich alles um den Transport vor Ort. David gibt einen Überblick über die verschiedenen Ticketvarianten und die Verkehrsmittel in Edinburgh und Umgebung. Er informiert über die nützlichsten „Öffis“ um rasch von A nach B zu kommen. Ein Tipp, wo und wie man zu den günstigsten Tickets kommt, darf da natürlich auch nicht fehlen.
Episode 3: David erklärt, worauf man achten sollte, wenn man sich für die Unterbringung bei Gastfamilien entscheidet, und die kulturellen Unterschiede, die es vielleicht zu überbrücken gilt. Er beschreibt, welche Vor- und Nachteile die Unterbringung bei Gastfamilien hat und wann es vielleicht doch sinnvoller ist, mit Schulgruppen in einem Hostel zu übernachten. Davids spezieller Reisetipp bei kleinen Rundreisen: eine Übernachtung in einem „alten Herrenhaus“ für das besondere, schottische Erlebnis!
Episode 4: Diese Folge beschäftigt sich mit einem sehr essenziellen Thema: Es geht ums Essen! Welche Speisen sind typisch schottisch und wo erhält man diverse Spezialitäten? Was kommt bei den Gastfamilien vorwiegend auf den Tisch und welche Missverständnisse könnten bzgl. des Abendessens entstehen? Um dem vorzubeugen hat David in dieser Episode ein paar Erfahrungswerte gesammelt und schmackhaft für Sie zubereitet.
Episode 5: Auf die Währung und die Zahlungsmittel vor Ort wird in der 5. Episode Bezug genommen. Wo kann am geschicktesten Geld gewechselt werden und wird Bargeld überhaupt noch benötigt? Was bedeutet „legal tender“ für schottische und englische Banknoten? Welche schottischen Münzen und Banknoten werden nicht mehr akzeptiert? Und eine wichtige Frage, die man vor jeder Reise in ein anderes Land klären sollte, wird beantwortet: Wie sieht es denn mit Trinkgeld aus? Spoiler-Alert: Ja, es existiert auch in Schottland.
Episode 6: Der Ankunfts- und Abreisetag ist auf jeden Fall eine eigene Folge wert. David erläutert die verschiedenen Varianten und gibt Einblicke über den Ablauf. Was passiert am Flughafen? Wie und wann kommt es zum ersten Aufeinandertreffen mit den Gastfamilien? Wie laufen Ankünfte und Abreisen unter der Woche im Gegensatz zum Wochenende ab. Was ist bei Ankünften spät nachts zu bedenken und womit muss man bei einem frühen Abflug rechnen? Wie unterscheiden sich Ankünfte, bei denen die Rundreise direkt folgt, zu Standardankünften, wo zuerst die Gastfamilien getroffen werden?
Episode 7: In etwa 10 Minuten hat David die wichtigsten Informationen zum ersten Tag in Edinburgh zusammengefasst. Wie erreichen die Schüler*innen die Unterrichtsräume am schnellsten? Was geschieht am ersten Unterrichtstag? Wie kann geholfen werden, sollte es zu Problemen mit den Gastfamilien kommen? Wie läuft die Walking Tour ab?
Episode 8: In dieser Folge wird eine besonders wichtige Frage ausführlich besprochen: Warum CELTS? David erklärt die Unterschiede zwischen CELTS und einer traditionellen Sprachschule ein. Was ist die Philosophie von CELTS und was macht CELTS in Bezug auf die Sprachwoche und das Erlernen der englischen Sprache anders? Er geht auf die unterschiedlichen Unterrichtsmethoden ein und beschreibt, wie geholfen werden kann, um die Ziele der Sprachwoche zu erreichen.
Episode 9: Hier dreht sich alles um die Aktivitäten, die Schüler*innen und Lehrer*innen in Edinburgh und Umgebung unternehmen können. Wo befinden sich die diversen Attraktionen? Mit welchen Eintrittskosten ist zu rechnen und wo gibt es kostenfreie Angebote? Welche Aktivitäten müssen im Vorhinein gebucht werden? Und spezielle Tipps für Sparefrohs: Wie erhält man bei manchen Aktivitäten Rabatt?
Episode 10: Bustouren hat David so viele im Angebot, dass sich auch darüber eine eigene Folge machen lässt. Denn mit dem Bus die beeindruckende schottische Landschaft zu erkunden, ist meist das Highlight der Sprachreise. Der Vorteil bei CELTS ist, dass die Bustour individuell auf die jeweilige Gruppe und deren Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Ob Highlands oder Küste bleibt also der Gruppe selbst überlassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, zusätzlich zur Sprachwoche eine kleine Rundreise durchzuführen, die die Nächtigung in einem Hostel oder alten Herrenhaus beinhaltet. Man begibt sich dabei auf eine entweder 2- oder 3-tägige Erkundungstour, um noch mehr von Schottland kennenzulernen.
Sollte der Podcast noch Fragen offengelassen und/oder Ihr Interesse an einer Buchung geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne unter office@cooltours.at.
Sie wollen ein bisschen durch unser Edinburgh-Angebot schmöckern? Das können Sie am einfachsten hier.