Seit 1999 bie­ten wir Sprach- und Kul­tur­rei­sen für Jugend­li­che an, um die­sen Mehr­wert des Rei­sens wei­ter­zu­ver­mit­teln. Durch unsere lang­jäh­rige Erfah­rung, die gute und wert­volle Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Part­ner*innen vor Ort sowie die per­sön­li­che und indi­vi­du­elle Betreu­ung jeder Grup­pen­reise kön­nen wir Ihnen eine ein­zig­ar­tige Aus­wahl an hoch­qua­li­ta­ti­ven Rei­sen anbie­ten, die den Men­schen in den Mit­tel­punkt rücken und Ihren Bedürf­nis­sen und Vor­ga­ben mög­lichst genau ent­spre­chen.

Top
Image Alt

Sprachreisen & Projektreisen für Schulen

Cooltours Cooling Top Tipps

23. Juli 2021 – erstellt von Philipp Tichy und Bettina Kager. 

Tipps für den heißen Sommer

Reisen bedeutet für uns nicht nur das Verreisen im Sinne von wegfahren, sondern auch das Eintauchen in fremde Kulturen und Mitbringen von noch unbekannten Traditionen. Horizonterweiterung kann auch manchmal sehr praktisch und pragmatisch sein. Wir haben uns in der Welt ein wenig umgeschaut um uns bei unseren mehr und weniger entfernten Nachbarn Tipps für besonders heiße Sommertage zu holen. Wir haben euch ein paar nützliche (internationale) Strategien zusammen gesammelt um im Sommer immer cool zu bleiben.

Die 5 Cooltours-Cooling-Top-Tipps für den Sommer:

Umgebung: Zuallererst bleiben wir noch in Österreich, denn auch wir haben schon ein paar sehr brauchbare Strategien für heiße Tage parat, die unabhängig von einem Badebesuch sind. Wir empfehlen einen Spaziergang oder Ausflug in einem der zahlreichen Wälder der Alpenrepublik. Die Bäume spenden wohltuenden Schatten, und die frische Luft sorgt definitiv für eine mehr als erträgliche Umgebung, wenn es zwischen den Häuserschluchten der Städte schon unerträglich geworden ist. Auch der Boden im Wald strahlt eine angehnehme Frische aus, am besten kann man das bei einem kleinen Barfußspaziergang einfach selbst probieren.

Trinken: Im Sommer nur Eis und eiskalte Getränke konsumieren? Mitnichten! Die Hitze-Expert*innen aus Marokko vertrauen auf einen angenehmen heißen Minztee – the de la mènthe. Das Rezept dafür ist besonders einfach: Gießt ein paar frische Minzblätter mit Wasser auf und genießt den idealen Drink für die knallheißen Sommermonate. Für das authentisch marokkanische Erlebnis gehört ganz schön viel Zucker dazu – da kann man natürlich gern nach eigenem Ermessen vom Originalrezept abweichen.

Pause: Wer rastet, der rostet? Das scheint zumindest im „Kampf“ gegen die Hitze definitiv nicht zu stimmen. Nicht umsonst begeben sich die Einwohner*innen Spaniens regelmäßig in eine Mittagsruhe (Siesta). So überbrücken sie die heißeste Zeit des Tages und sind im Anschluss bereit für einen produktiven (Früh-)Abend.

Essen: Eine heiße Frittaten- oder Gulaschsuppe kommt für viele im Sommer nicht in Frage. Deshalb gibt es an einigen Plätzen der Welt durchaus interessante Alternativen für Suppen-Liebhaber*innen. So setzt man in Litauen auf eine kalte Rote Beete Suppe, die Saltibarsciai genannt wird. Eine ähnliche Rezeptur befolgt man in Polen und verspeist dann eine köstliche Chlodniksuppe. In Italien liebt man im Juli und August bevorzugt die kalte Gemüsesuppe Minestrone. Macht euch am besten im Internet schlau oder kauft euch in der Buchhandlung eures Vertrauens ein Kochbuch und schon kann es losgehen mit eurer erfrischenden Sommersuppe!

Luftzug: Wer Sehnsucht nach einem angenehm frischen Lüftchen verspürt, aber weit und breit keine kühle Brise zu spüren ist, sollte auf ein besonders im asiatischen Raum verbreitetes, antikes Tool zurückgreifen: Den Fächer. Ein Fächer ist ratzfatz selbst gebastelt, Anleitungen dafür gibt es haufenweise im Internet. Beim Kauf eines „Fertigprodukts“ hält sich auch der finanzielle Aufwand in Grenzen. Lustige, kreative oder kunstvolle Aufdrucke bieten für jeden Geschmack eine passende Option.

You don't have permission to register